Mit allen Sinnen

Herzlich willkommen auf der schulinsel!

 

Ich möchte mich bei euch allen bedanken, die immer wieder mein Instagram Account besuchen und mir liebe Nachrichten schicken. Oft fragt ihr auch nach den Materialien und ob ich sie mit euch teilen kann. Hin und wieder habe ich auch einiges per E-Mail verschickt, aber ich hoffe, ihr versteht, wenn das dann, aufgrund der hohen Anzahl von Nachrichten, zu mühsam war.

 

Endlich ist es aber soweit. Ihr könnt das ein oder andere Material jetzt kostenlos herunterladen und ich hoffe, ihr könnt es verwenden. 

 

Ich freue mich, wenn wir uns austauschen und gegenseitig inspirieren können. Gerne bin ich auch bereit auf spezielle Fragen, vor allem von Junglehrerinnen und -lehrern, zu antworten, weil ich mich daran erinnere, wie die Anfangszeit für mich war. Da konnte ich jeden Ratschlag gut gebrauchen.

 

Heute möchte ich euch über unser Sinnesprojekt berichten, das ihr bereits auf Instagram verfolgen konntet. Da viele Fragen bezüglich der Materialien gekommen sind, verlinke ich euch einiges, was ich wieder gefunden habe.

 

Wenn ich mit meinen Kindern ein neues Thema starte, sammeln wir zuerst unsere Gedanken und schauen, was sie bereits wissen. Darauf baue ich dann alles Weitere auf. Beim Sinnesprojekt haben wir das so gemacht, dass ich auf ein großes Packpapier die Überschrift "Meine Sinne" in die Mitte geschrieben habe. Die Schülerinnen und Schüler haben dann ohne Worte und nacheinander Stichworte dazugeschrieben, was ihnen eingefallen ist. Es kamen sehr rasch auch Wörter wie zum Beispiel Braille-Schrift, Hörgerät, Blindenhund, usw.

 

Weil ich selbst - nicht geplant! - aber genau zu diesem Zeitpunkt eine Augenverletzung hatte, starteten wir mit dem Auge, also dem Sehsinn und erst anschließend habe ich jeden Tag einen neuen Sinn hinzugefügt.

Die Kinder haben dann in der Freiarbeit eine Sinnesmappe, die ich aus verschiedenen Materialien zusammengestellt habe (daher nicht online), erarbeitet und durften verschiedene Sinnesstationen ausprobieren.

 

Diese Stationen möchte ich euch anhand einiger Bilder zeigen.

 

Ich liebe meinen Schautisch! Die Kinder sind immer sehr neugierig, was es alles zu sehen gibt, sodass sie es kaum erwarten können zu arbeiten.

 

Rechts im Bild seht ihr meine Sinnesbox Unsere 5 Sinne und die Umwelt. Besonders empfehle ich dieses Material für die Wortschatzarbeit mit DAZ Schülerinnen und Schülern.

 

 

Das ist ein Hörmemorie aus Kindereierdosen, die ich gesammelt habe. Ihr könnt sie mit Reis oder anderen Getreidearten befüllen. Achtet darauf, dass sich die Geräusche tatsächlich von einander unterscheiden. 

 

Solche Holzboxen, die man immer gut gebrauchen kann, findet ihr hier.

 

 

Kennt ihr das Material von kinderhaende? 

 

Auf ihrer Homepage findet ihr auch Ausbildungen zum Thema Gebärdensprache, die wirklich empfehlenswert ist! Außerdem gibt es gutes Material, wie zum Beispiel dieses Fingeralphabet oder die Box "Meine ersten 100 Gebärden" als ganzer Lernkoffer mit DVD und vieles mehr!  Hier gelangt ihr zur Homepage (externer Link)

 

 

Einiges aus diesen Kopiervorlagen habe ich für Stationen herausgenommen. Ich weiß aus Erfahrung, dass das bewusste Hören im Unterricht oft untergeht, daher empfehle ich vor allem die beiden rechten Werke., wobei die Sinneswerkstatt auch sehr praktisch ist!

 

Meine Sinne - eine Werkstatt

Hören und verstehen 1. + 2. Schulstufe

 

Hören und verstehen 3. + 4.  Schulstufe

 

 

Ganz viele Nachrichten erreichten mich bezüglich dieser Brailletafeln. Meine Kinder haben das so gerne gemacht, sodass sie nicht nur den eigenen Namen, sondern die Namen aller Familienmitglieder stechen wollten. So etwas kauft man einmal und hat es dann. Ihr findet die Tafeln hier.

 

 

Das Streichel-Labyrinth war für mich auch eine Herausforderung :-)

 

 genau wie der Braille Zauberball.

 

 

Eine liebe Kollegin, die mir des Materials ausgeborgt hatte, besitzt auch zwei Blindenstöcke. Die Kinder durften entlang einer Linie aus dickem Teppichklebestreifen gehen und diese damit  nachspuren, während ihnen eine alte Skibrillen, die mit schwarzer Folie beklebt ist, die Sicht verdeckte. Spannende Erfahrung! 

Ihr müsst keine Skibrillen opfern, um diese Station anzubieten, denn genau so eignen sich diese bunten Schlafmasken dafür.

 

Eine Karteibox, mit optischen Täuschungen, die ihr auch auf dem Tisch seht, habe ich hier gefunden.

 

 

So eine ähnliche Tastbox findet ihr hier. Ein Schubladen-Organizer tut´s aber auch!

 

Diesen könnt ihr mit beliebigem Inhalt füllen und verdecken. Die Kinder sollen heraustasten, welche Gegenstände sich darin befinden.

 

 

Das Riechmemory ist auch sehr beliebt. Die Gläser sind Mini-Marmeladengläser. Ihr könnt sie sammeln oder, wenn es schnell gehen muss, findet ihr sie hier. Die leckere Marmelade müsst ihr aber zuerst erzerren :-)

 

Damit kein Schimmel entsteht, füllt die Gläschen mit Watte und mit etwas, das riecht. Ich habe zum Beispiel ein paar Tropfen Vanille hinein gegeben, Zimt, getrocknetes Basilikum oder andere Kräuter, Duftöle, Kakaopulver, Kaffee, usw. 

 

 

 

 

Unser Projekt hat zwei Wochen gedauert, das Material war aber ausreichend für sicherlich noch weitere zwei Wochen. Wichtig war es mir, dass wir zwischendurch immer wieder besprochen haben, wer was schon ausprobiert und erledigt hat, sodass die Zeit sinnvoll genutzt wird. 

Ich hoffe, dass ihr euch etwas für euren Unterricht mitnehmen konntet und freue mich, wenn ihr eure Ideen als Antworten ergänzt. Vielleicht habt ihr auch tolles Material dazu.

 

Alles Liebe von der schulinsel

Kontakt

Für Fragen, Anregungen oder um einfach Hallo zu sagen, sende eine E-Mail an:

schulinsel@hotmail.com


 

Kategorien

  • Einblick in die Unterrichtspraxis
  • Ideen, Anregungen und Material für den Unterricht in der Grundschule
  • Bastelvorlagen für diverse Anlässe
  • Schilder und Etiketten für die Klassenorganisation
  • und vieles mehr aus dem Schulleben