Vorteilhaftes Rechnen

 

Warum wir uns mit vorteilhaftem Rechnen befasst haben ist simple erklärt: Wir wollen möglichst schnell zum richtigen Ergebnis kommen.

 

Ob wir wollen oder nicht,  in der Schule kommt es oft auf Zeit an. Standardisierte Tests, verpflichtete Überprüfungen, Schularbeiten, usw.

 

Egal welcher Typ Lehrerin ich bin, diese Sachen kann ich nicht umgehen Daher trainiere ich meine Kinder auch darauf, ihre Zeit gut zu nutzen und auf ein paar "Tricks" beim Rechnen zurückzugreifen. 

 

Es geht darum, eine Aufgabe auf die einfachste Weise wie möglich zu lösen, um zeitsparend zu arbeiten.

 

Wir sind gewohnt uns "kleine Aufgaben" als Hilfe zu nehmen, um "große Aufgaben" zu lösen, z.B.:

 

  6 + 3 =  9
76 + 3 = 79

 

Manchmal runden wir die Zahlen und verändern zu unserem Vorteil die Rechnung, z.B.:

 

37    +       29   =

 

37    +    30  - 1 =

 

        67       - 1  = 66

 

In einigen Fällen müssen Rechengesetze angewendet werden, wie z.B. das Kommutativgesetz.

 

Dieses verwenden wir meistens bei den Malreihen. Oft fällt es Kindern leichter auf das Ergebnis zu kommen, wenn sie die Ziffern vertauschen.

 

Aber auch bei Additionen kann es hilfreich sein. So sind wir auf die Beispiele des vorteilhaften Addieren gekommen.

 

Das Beispiel      33 + 25 +   7 + 35 =      kann doch viel schneller gerechnet werden, wenn ich die Zahlen vertausche:       33 +   7 + 25 + 35 =      so komme ich auf ganze Zehnerzahlen und habe die Rechnung viel schneller gelöst. Ob es tatsächlich schneller geht, habe ich die Kinder austesten lassen. Und tatsächlich. Mehr zum Stundenaufbau könnt ihr im Formati Blog lesen.

 

Und hier ein paar Übungsblätter nach diesem Schema als freier Download. Klick auf die Downloadpalme.

 

 

 

Kontakt

Für Fragen, Anregungen oder um einfach Hallo zu sagen, sende eine E-Mail an:

schulinsel@hotmail.com


 

Kategorien

  • Einblick in die Unterrichtspraxis
  • Ideen, Anregungen und Material für den Unterricht in der Grundschule
  • Bastelvorlagen für diverse Anlässe
  • Schilder und Etiketten für die Klassenorganisation
  • und vieles mehr aus dem Schulleben